Leipzig bei Nacht

LEIPZIG BEI NACHT

Leipzig, Deutschland

Leipzig ist das neue Berlin, sagt man. Man meint damit, dass es jeden Abend eine gute Party gibt und dass man im Gegensatz zur Hauptstadt auch nicht stundenlang in der Schlange stehen muss.

Außerdem ist Leipzig günstiger und zieht damit natürlich die Künstler an. Echte Künstler haben kein Geld für ein Loft am Potsdamer Platz.

Komm für Raves in ehemaligen Fabriken und einen unglamourösen, aber 100% authentischen Vibe.

Conne Island

Das Conne Island im linken Szenebezirk Connewitz ist mehr als eine Konzert-Location. Es ist auch ein Skatepark, ein Treffpunkt für Aktivist*innen und ein Space für Workshops, Lesungen und Kunstausstellungen.

Ein echtes Jugend- und Kulturzentrum eben, wo Ideen entstehen können, und seit seiner Besetzung vor 30 Jahren das Herz der Leipziger Subkultur.

Hol dir ein günstiges Abendessen in der „Küche für alle” und guck dir anschließend regionale Punkbands oder Techno-DJs an.

Die Distillery

Auch in der „Tille” wird schon seit kurz nach der Wende gefeiert. Sie gilt deshalb als ältester Techno-Club in den neuen Bundesländern und manche der Resident-DJs sind fast seit Anfang an dabei.

Neben Techno haben über die Jahre aber auch Drum’n’Bass und andere elektronische Musikstile ihren Weg in den ehemaligen Brauereikeller gefunden und ein bisschen Experimentierfreude ist immer gern gesehen.

Das Elipamanoke

Auch das Elipamanoke im Viertel Plagwitz befindet sich – Surprise – zwischen leerstehender Industrie. Als selbsternannte „Klangwerkstatt für elektronische Musik” legt „Eli” aber Wert auf Abwechslung und ist neben Techno auch für Funk- und Disco-Partys bekannt.

Für die gehen die Leute dann selbst am Sonntag nochmal aus dem Haus. Sieh’s einfach als alternatives Workout.

Das Institut für Zukunft

Ehemaliges Fabrikgelände? Check. Handy-Kamera abgeklebt? Check. Ein eigenes „Safer Clubbing-Team”? Aber Hallo.

Das IfZ ist eine jüngere, aber wahrscheinlich die progressivste Club-Location in Leipzig. Hier gibt’s den experimentellen Underground-Techno, der erst nächstes Jahr im Berghain ankommt ebenso wie queerfeministische Fetischpartys.

Die Mitglieder des Safer Clubbing-Teams helfen nicht nur, wenn jemand ein bisschen zu viel hatte, sondern auch, wenn man sich diskriminiert, belästigt oder aus anderen Gründen unwohl fühlt. Man erkennt sie an ihren weißen T-Shirts.